Zum Hauptinhalt springen

Möösli 2035

Generalversammlung 2021

Veränderungen im Vorstand, Planung der Neuorganisation beginnt

An der GV 2021 verabschiedet und verdankt der Vorstand die langjährigen Mitglieder Doris Madaro und Sarah Zurbuchen und stellt drei neue zur Wahl, um den Vorstand für die anstehenden Transformationsphase neu aufzustellen.

Die neuen Mitglieder Sandra Steiner, Maurice Meier und Tobias Reber werden von den Genossenschafter*innen gewählt. Der Präsident Reto Bertolotti und der Verwalter Gerhard Portmann informieren, dass sie ihre Ämter 2023 niederlegen werden. Mit diesen Veränderungen und Perspektive kann die Planung für die Neuorganisation der Genossenschaft beginnen.

Generalversammlung 2022

Der Vorstand erinnert daran, dass er in einem Jahr ein neues Präsidium und eine neue Verwaltung stellen muss. Auch ein neuer Revisor und ein geeignetes Mitglied für das Ressort Finanzen werden gesucht. Die Genossenschafter*innen sind eingeladen zu kandidieren oder geeignete Kandidat*innen vorzuschlagen. Der Vorstand wird alle Kandidaturen prüfen und geeignete Personen an der Generalversammlung 2023 zur Wahl vorschlagen.

Informationsabend über das Modellvorhaben und die neue Verwaltung

Der Vorstand informiert die Genossenschafter*innen über die Portfolioanalyse und die Erarbeitung einer Gesammtstrategie, welche er in den nächsten zwei Jahren durchführen und der Stadt Biel vorlegen wird. Fernziel desselben ist die Verlängerung der Baurechtsverträge mit der Stadt im Jahr 2042. In der ersten Phase des aufwändigen Verfahrens wird der Vorstand mit Hilfe von Expert*innen und Umfragen eine Zustandsanalyse durchführen. Auf deren Grundlage werden die nächsten Schritte abgeleitet sowie mittel- und langfristige Etappenziele definiert werden können.

Mehr Infos

Generalversammlung 2023

Mit der Generalversammlung 2023 schliesst die Genossenschaft die zweijährige Übergangsphase ihres Vorstandes ab. Der Präsident Reto Bertolotti, der Verwalter Gerhard Portmann und der Revisor André Racine werden für ihr langjähriges Engagement verdankt und verabschiedet. Die Genossenschafter*innen wählen mit Patrik Widmer und Laurent Sester ein neues Co-Präsidium, die Verwaltungsgeschäfte werden offiziell an Hans Jost übergeben, und Walter Bieri wird zum neuen Revisor gewählt. Die Genossenschaft geht damit einen weiteren Schritt in Richtung Diversifizierung der Expertisen. Weiterhin gesucht wird ein Vorstandsmitglied für den Bereich Finanzen.

Infoworkshop Zustandsanalyse

Der Vorstand präsentiert  den Genossenschafter*innen die Resultate der abgeschlossenen Zustands- Analyse.

Im Rahmen des Modellvorhabens der Stadt Biel werden Zielvereinbarungen zwischen der Stadt Biel und den Baurechtsträgern, sprich unserer Siedlungsgenossenschaft getroffen. Diesen Zielvereinbarungen geht ein umfassender Prozess einer Zustandsanalyse sowie der Entwicklung einer Gesamtstrategie voraus. Diesen Prozess hat der Vorstand der Siedlungsgenossenschaft im Jahr 2023 in Angriff genommen. In der ersten Phase hat der Vorstand eine umfassende und detaillierte Zustandsanalyse anhand insgesamt sieben Handlungsfelder gemacht.

Mehr Infos

Generalversammlung 2024

Der Vorstand freut sich, den Genossenschafter*innen mit Philipp Eymann ein Vorstandsmitglied für den Bereich Finanzen empfehlen zu können. Mit der Wahl Eymanns in den Vorstand ist die Erneuerung des Vorstands nach zweieinhalb Jahren abgeschlossen

Workshop zum neuen Leitbild

Der Vorstand hat 2024 ein Leitbild für die Genossenschaft zu erarbeiten begonnen: Während mehreren Treffen, und teilweise angeleitet durch Fachpersonen im Bereich Organisationsentwicklung, wurden die wichtigsten Bereiche und Themen der Genossenschaft identifiziert, welche im Leitbild vertreten sein sollten.

Am 7. November waren die Mitglieder der Genossenschaft eingeladen, ihre Gedanken und Wünsche zu diesen Themenbereichen zu diskutieren und festzuhalten, damit diese in die weitere Arbeit am Leitbild einfliessen können. 

Gartenreglement und Gartenkurse

Der Vorstand präsentiert das neue Gartenreglement. Er informiert über dessen Geschichte und erhofften Nutzen für die Genossenschafter:innen und beantwortet Fragen der Anwesenden. Die Teilnehmenden werden auf den ersten Gartenworkshop  hingewiesen.

Der erste Gartenworkshop findet am 3. Mai statt. Eine kleine, motivierte Gruppe lauscht dem Vortrag einer Fachperson. Anschliessend besuchen wir die Gärten der Teilnehmenden. Gemeinsam tauschen wir uns mit der Gärtnerin über konkrete Herausforderungen und Erfahrungen aus. Direkt nach dem Kurs schreiten einige Teilnehmende zur Tat.

GEAK und neues Lichtkonzept

Die GEAK für die Reihenhäuser liegen vor. Sie zeigen auf, wo das grösste Potenzial für energetische Sanierungen besteht. Weiter nennen sie Massnahmen, die zur Erreichung der Klimaziele umgesetzt werden sollen.

Ein neues Beleuchtungskonzept entstand für die Hauseingänge der Reihenhäuser und die Innenhöfe. Dieses Konzept orientiert sich an den Empfehlungen von DarkSky für umweltschonende Beleuchtung und den Schutz der Nacht. Die Beleuchtung der Hauseingänge setzen wir in den nächsten Wochen gestaffelt um. Bei den frisch renovierten Häusern ist ohnehin ein Austausch der Leuchten nötig. Hingegen integrieren wir die Beleuchtung der Wege in die Planung für die Neugestaltung der Innenhöfe. 

Nächste Schritte

  • Ausarbeitung von strategischen Entwicklungsszenarien im Bereich Immobillien

  • Partizipativer Prozess zur Neugestaltung der Innenhöfe

  • Erarbeiten eines Energiekonzepts, welches auf „fossilfreie Energiesysteme“ setzt

  • Erarbeiten eines neuen Leitbildes für die Siedlungsgenossenschaft Im Möösli