Portfolioanalyse und Gesammtstrategie
Die Grundlagen
Die Stadt Biel erliess im Juni 2016 das Reglement "Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus" (RFGW). Gemäss diesem Reglement soll der Marktanteil der Genossenschaften am Wohnungsmarkt steigen. Zurzeit beträgt dieser Anteil 15%. Im Jahr 2035 soll er 20% erreichen. Das RFGW definiert die Rahmenbedingungen in der Zusammenarbeit zwischen den Wohnbaugenossenschaften und der Stadt Biel als Baurechtsgeberin.
Bieler Modelvorhaben
Die Stadt Biel hat einen hohen Anteil an gemeinnützigen Wohnbauten, häufig auf städtischen Grundstücken im Baurecht. Der Bund hat das Projekt von Biel als ein Modellvorhaben für ein bedarfsgerechtes Wohnangebot ausgewählt. Biel strebt eine nachhaltige Raumentwicklung durch enge Zusammenarbeit mit Genossenschaften an, um bestehende Liegenschaften zu erneuern und Gebiete weiterzuentwickeln. Der Bericht liefert detaillierte Analysen und Handlungsansätze, die eine Grundlage für eine qualitative Stadtentwicklung bieten. Ziel ist es, bezahlbare Wohnungen zu erhalten und das Wohnquartier attraktiver zu gestalten. Diese partnerschaftliche Vorgehensweise dient auch als Vorbild für andere Städte und Bauträger.
Das Bieler Modellvorhaben trägt zur Erreichung der Ziele des erwähnte Reglementes bei. Es zeigt Entwicklungspotenziale im Bestand auf.
Portfolioanalyse und Entwicklung Gesammtstrategie
Die Genossenschaften untersuchen, was in den Wohnsiedlungen erneuert werden muss und welches Potenzial sie haben. Aufgrund dieser Ergebnisse sollen die Wohnungsbaugenossenschaften eine Strategie erstellen. Diese wird in Form einer Zielvereinbarung der mit der Stadt Biel vereinbart und ist Voraussetzung für die Erneuerung der Baurechts-Verträge.
Der Erste Schritt- Die Zustandandsanalyse
Die Siedlungsgenossenschaft Im Möösli erstellte eine umfassende Zustandsanalyse der Genossenschaft, diese umfasst die folgenden sieben Handlungsfelder:
- Bewohnerschaft und Zielgruppen
- Leben in der Genossenschaft
- Organisation und Führung
- Finanzen und Finanzierung
- Liegenschaften und Siedlungen
- Umfeldanalyse und Zusammenarbeit mit Dritten
- Nachhaltigkeit und Umwelt
